Standort Nordbayern (Hauptsitz)
Land & Werte GbR
Harfenstraße 12
91054 Erlangen
Deutschland
info@landundwerte.de
Mirjam Weber
t. +49 9131 624 69 31
Standort Niederbayern
Land & Werte GbR
Winisau 1
84066 Mallersdorf-Pfaffenberg
Deutschland
info@landundwerte.de
Thomas Haugg
t. +49 8161 20 13 487
Standort Südbayern
Land & Werte GbR
Aribostraße 13
83700 Rottach-Egern
Deutschland
info@landundwerte.de
Mirjam Weber
t. +49 9131 624 69 31
Land & Werte GbR
Harfenstraße 12
91054 Erlangen
Vertretungsberechtigte/r: Thomas Haugg, Mirjam Weber
E-Mail-Adresse: info@landundwerte.de
Telefon-Nummer: +49 9131 624 69 31
Steuer Nr.: 216/162/07005
USt-IdNr.: DE339764120
Inhaltlich Verantwortliche/r: Thomas Haugg, Mirjam Weber (Anschrift wie oben).
Bildquellen: Mirjam Weber, shutterstock
Streitbeilegung: Die Europäische Kommission stellt unter ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit. Die Land & Werte GbR nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil.
Bankverbindung:
VR-Bank Erlangen-Höchstadt-
Herzogenaurach eG
IBAN: DE71 7636 0033 0000 0600 03
BIC: GENODEF1ER1
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSG 2018, DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Bitte lesen Sie diese Erklärung sorgfältig, da hier erläutert wird, wie wir Ihre personenbezogenen Daten sammeln, verarbeiten bzw. speichern. Jeder Zugriff auf unsere Website und jeder Abruf einer auf dieser hinterlegten Datei wird protokolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Protokolliert werden: Name der abgerufenen Datei, Datum, Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser, anfragende Domain, IP Adresse des anfragenden Computer, Suchwörter, (…)*. Wir verarbeiten und speichern sämtliche personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen von E-Mail-Anfragen übermitteln (z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, etc.) zur Durchführung der von Ihnen gewünschten Kontaktaufnahme sowie zur weiteren Pflege von Kundenbeziehungen. Diese Daten werden bis auf Ihren schriftlichen Antrag zur Löschung bei uns gespeichert.
Weitergehende personenbezogene Daten werden nur dann erfasst, wenn Sie Angaben freiwillig, im Rahmen einer Anfrage oder Registrierung oder zum Abschluss eines Vertrages oder über die Einstellungen ihres Browsers tätigen. Sollten wir Daten an externe Dienstleister weitergeben, so werden angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, die gewährleisten, dass die Weitergabe im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzes erfolgt.
1. Verantwortlichkeit für Ihre Daten
Unsere Kunden erwarten nicht nur von unseren Leistungen rund um ihre Immobilienangelegenheiten, sondern auch bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten ein hohes Maß an Qualität. In diesen Datenschutzhinweisen informieren wir unsere Kunden, Lieferanten, Dienstleister und sonstige Website-Besucher über unsere Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.
Wir, die Land & Werte GbR, Harfenstraße 12, 91054 Erlangen (im Folgenden: Land & Werte, wir, uns), sind verantwortlich für den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, die wir nach Ihren Wünschen und nach den Vorgaben der deutschen und EU-Datenschutzgesetze verarbeiten. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur verarbeitet, sofern eine Rechtsvorschrift dies erlaubt. Sie erreichen uns neben der oben genannten Postanschrift auch per E-Mail unter info@landundwerte.de
Mit den nachfolgenden Hinweisen möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten – insbesondere im Hinblick auf die Nutzung unserer Website – informieren:
2. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Hierzu gehören z. B. Daten, die Sie uns bei Nutzung unserer Website bzw. Ihrer Kommunikation mit uns mitteilen, wie z. B. Ihre Adressdaten, Telekommunikationsdaten, Vertragsdaten oder Finanzdaten, aber auch Daten, die bei Nutzung unserer Website automatisch erhoben werden können, wie z. B. Ihre IP-Adresse.
3. Einbindung von Dienstleistern
Um arbeitsteilig wirtschaften zu können, müssen wir Dienstleister einsetzen. Zu unseren Dienstleistern gehören z. B. Postdienstleister, Speditionsunternehmen, Telefon-Dienstleister, Webdesigner, Druckereien, Aktenvernichter, Zahlungsdienstleister bzw. Kreditinstitute sowie Steuer- und Rechtsberater. Diese können im erforderlichen Umfang und im Rahmen des gesetzlich Erlaubten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen nachfolgender Datenverarbeitungen je nach Einzelfall als Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) oder eigener Verantwortlicher (Rechtsgrundlage/n: Art. 6 Abs. 1 b, f DSGVO) empfangen.
4. Datensicherheit
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und den Schutz Ihrer Rechte und die Einhaltung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen Deutschlands und der EU zu gewährleisten.
Die ergriffenen Maßnahmen sollen u.a. die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten auf Dauer sicherstellen und bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherstellen. Unsere Datenverarbeitung und unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Unsere Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen der DSGVO verpflichtet.
5. Pflichtangaben
Wenn bei der Erhebung bestimmte Datenfelder als Pflichtangaben oder Pflichtfelder bezeichnet und/oder mit einem Sternchen ( * ) gekennzeichnet sind, ist die Bereitstellung dieser Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, oder für den Vertragsabschluss, die gewünschte Dienstleistung oder den angegebenen Zweck erforderlich. Eine Bereitstellung liegt in Ihrem Ermessen. Eine Nichtbereitstellung kann zur Folge haben, dass der Vertrag von uns nicht erfüllt bzw. die gewünschte Dienstleistung nicht erbracht oder der angegebene Zweck nicht erreicht werden kann.
6. Allgemeine Anfragen und Kommunikation
Wir verarbeiten Ihre z. B. in Telefonaten, über Kontaktformulare, E-Mail- oder Post-Anfragen oder -Korrespondenzen mitgeteilten Daten zunächst zur Beantwortung Ihrer Anfragen (Rechtsgrundlage/n: Art. 6 Abs. 1 f, b DSGVO). Dies geschieht in der Regel mit unserem Interesse einen guten Service anzubieten bzw. verlässlich zu arbeiten. Ggf. von uns als Pflichtangaben bezeichnete Angaben (z. B. bei Dateneingabefeldern) sind erforderlich, um Sie kontaktieren zu können bzw. zu Ihrem Anliegen kommunizieren zu können. Die freiwillige Angabe weiterer Daten erleichtert uns die Kommunikation mit Ihnen.
Ihre für diese Zwecke verarbeiteten Daten speichern wir nach Beantwortung der allgemeinen Anfrage im Regelfall für sechs Monate für den Fall weiterer Nachfragen, falls es sich nicht um Handels- oder Geschäftsbriefe handelt, die wir für sechs bzw. zehn Jahre speichern (Rechtsgrundlage/n: §§ 147 AO, 257 HGB, Art. 6 Abs. 1 c DGSVO), oder falls wir nicht aus anderen Gründen zu einer längeren Aufbewahrung verpflichtet sind (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 c DSGVO).
7. Unsere Tätigkeiten
7a. Gutachterliche Tätigkeit
Bei unserer gutachterlichen Tätigkeit (z.B. Verkehrswertermittlung) verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die wir bei Ihnen erheben, von Dritten (Hausverwaltung, Eigentümer, Mieter, Rechtsvertreter, andere Gutachter, sonstige Beteiligte) erhalten oder aus öffentlich zugänglichen Quellen entnehmen (gerichtliche Register, Websites, Telefonbücher), für die Erstellung unserer Fachgutachten zur Bewertung Ihrer bzw. der zu bewertenden Immobilie - im hierfür jeweils erforderlichen Umfang - sowie als (potentieller) Vertragspartner für den Abschluss des Vertrages und die Rechnungstellung (Art. 6 Abs. 1 b, c, f DSGVO). Unsere Fachgutachten, die - soweit zur plausiblen Aufbereitung und Darstellung erforderlich - auch Ihre personenbezogenen Daten enthalten können, können wir unseren Auftraggebern und soweit vorgeschrieben bzw. erlaubt etwaigen Dritten zur Verfügung (Art. 6 Abs. 1 b, c, f DSGVO). Soweit die Datenverarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses von uns bzw. einem Dritten erfolgt, ist dies insbesondere unsere Tätigkeit als Gutachter bzw. für Dritte nachweisbar belastbar recherchierte Fachgutachten durch uns.
Wir löschen Ihre Daten, sobald deren Verarbeitung nicht mehr für vorgenannte Zwecke erforderlich ist bzw. eine Aufbewahrungspflicht nicht mehr besteht. Ihre Daten in unseren Fachgutachten bzw. dazugehörigen Dokumente (z.B. Handelsbriefe, Geschäftsbriefe) werden von uns jedenfalls nach den gesetzlichen Vorschriften für mindestens 10 Jahre gespeichert (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO).
7b. Sonstige Leistungen
Wir verarbeiten bei unseren sonstigen Leistungen (z.B. Beratung, Führen und Unterstützung bei Grunderwerbsverhandlungen, Immobilienvermittlung, Mediation) Ihre Daten, die wir bei Ihnen erheben, von Dritten (Auftraggeber, Hausverwaltung, Eigentümer, Mieter, Rechtsvertreter, sonstige Beteiligte) erhalten oder aus öffentlich zugänglichen Quellen entnehmen (gerichtliche Register, Websites, Telefonbücher), für den Abschluss, die Durchführung und die Abwicklung des entsprechenden Vertrages, insbesondere aber die Erbringung unsere jeweiligen Leistung, und immer nur im hierfür jeweils erforderlichen Umfang (Art. 6 Abs. 1 b, c, f DSGVO). Bestimmte Unterlagen, die - soweit zur plausiblen Aufbereitung und Darstellung erforderlich - auch Ihre personenbezogenen Daten enthalten können, können wir – soweit zur Erbringung unserer jeweiligen Leistung erforderlich – Dritten und gerichtlichen Registern zur Verfügung stellen (Art. 6 Abs. 1 b, c, f DSGVO). Soweit die Datenverarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses von uns bzw. einem Dritten erfolgt, ist dies insbesondere unser Ansinnen, eine möglichst gute Leistung für unsere Kunden zu erbringen.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald deren Verarbeitung nicht mehr für vorgenannte Zwecke erforderlich ist bzw. eine Aufbewahrungspflicht nicht mehr besteht. Ihre Daten in vertraglichen Unterlagen bzw. entsprechende Dokumente (z.B. Handelsbriefe, Geschäftsbriefe) werden von uns jedenfalls nach den gesetzlichen Vorschriften für mindestens 10 Jahre gespeichert (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO).
8. Kundenanalysen und Postwerbung
Ihre personenbezogenen Daten aus unserer gutachterlichen Tätigkeit und aus der Erbringung unserer sonstigen Leistungen (s. oben Ziffer 7.) wollen wir – im gesetzlich erlaubten Umfang – für Zielgruppenanalysen zur Ermittlung möglichst für Sie passender Angebote und die Zusendung von Werbung per Post verarbeiten (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).
Für werbliche Zwecke verarbeitete Daten werden aufbewahrt, solange der Werbezweck fortbesteht bzw. bis Sie der Verarbeitung für Werbung widersprechen. Hinweise zu Ihrem bestehenden jederzeitigen Widerspruchsrecht finden Sie unten.
9. E-Mail-Werbung
Mit Ihrer jederzeit für die Zukunft widerruflichen, ausdrücklichen Einwilligung informieren wir Sie per E-Mail werblich im Umfang Ihrer erteilten Einwilligung (Rechtsgrundlage: § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG, Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Ihre verpflichtenden Angaben bei Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir, um Ihnen die werbliche Nachricht zusenden und Sie persönlich ansprechen zu können.
Zur Einholung Ihrer Einwilligung in E-Mail-Werbung wird online das sog. Double-Opt-in-Verfahren verwendet, um zu vermeiden, dass werblichen Nachrichten an E-Mail-Adressen von Personen versandt werden, die diese nicht angefordert haben. Hierzu wird nach Erteilung der Einwilligung eine E-Mail mit der Aufforderung zur Bestätigung der Erteilung der Einwilligung übersandt. Erst nach Ihrer Bestätigung sind Sie für den E-Mail-Werbung-Empfang angemeldet. Dabei wird auch Ihre IP-Adresse erfasst und zu Dokumentationszwecken gespeichert. (Rechtsgrundlage: Art. 7 Abs. 1, Art. 6 Abs. 1 c DSGVO).
Wenn Sie uns bei Vertragsschluss (z. B. bei gutachterlicher Tätigkeit, sonstige Leistung) Ihre E-Mail-Adresse mitgeteilt haben, informieren wir Sie auch per E-Mail über unsere Waren und Dienstleistungen, die den von Ihnen gekauften ähnlich sind (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, § 7 Abs. 3 UWG; berechtigtes Interesse: Werbung gegenüber Bestandskunden). Dem können Sie selbstverständlich jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Für werbliche Zwecke verarbeitete Daten werden aufbewahrt, solange der Werbezweck fortbesteht bzw. bis Sie der Verarbeitung für Werbung widersprechen oder Ihre Einwilligung widerrufen.
Hinweise zu Ihrem bestehenden jederzeitigen Widerrufsrecht bzw. Widerspruchsrecht finden Sie unten (Ziffer 10.).
10. Widerspruchs-/Widerrufsrecht
Wenn Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung oder aufgrund Ihrer besonderen Situation widersprechen möchten, genügt jederzeit eine Mitteilung an oben genannten Kontaktdaten (Ziffer 1.). Ihre Daten werden dann nicht mehr für die von der Einwilligung bzw. vom Widerspruch erfassten Zwecke der Werbung verarbeitet. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch erfolgten Verarbeitung bleibt dadurch unberührt.
Nach Ihrem Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke, werden die hierfür erforderlichen Kontaktdaten in eine interne Werbesperrliste aufgenommen und dauerhaft – nur für diesen Zweck – gespeichert (gesperrt) und zum Abgleich mit unseren künftigen Werbedateien verwendet (Rechtsgrundlage: Art. 21 Abs. 3, Art. 17 Abs. 3 b, Art. 6 Abs. 1 c DSGVO). So lässt sich die Beachtung Ihres Werbewiderspruch dauerhaft sicherstellen.
11. Kommunikation im Rahmen von Geschäftsbeziehungen (B2B)
Wir verarbeiten Ihre im Rahmen unserer geschäftlichen Kommunikation (z. B. als unser Geschäftspartner bzw. Lieferant oder externer Dienstleister) per E-Mail, Post und/oder Telefon mitgeteilten Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. zur Vertragsbegründung, -durchführung und -abwicklung (Rechtsgrundlage/n: Art. 6 Abs. 1 b, f DSGVO). Ggf. von uns als Pflichtangaben bezeichnete Angaben sind notwendig, da sie entweder vertraglich erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben sind. Die freiwillige Angabe weiterer Daten erleichtert uns die geschäftliche Kommunikation mit Ihnen. Soweit die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses erfolgt, ist dies die ordentliche Durchführung von Geschäftsbeziehungen.
Ihre für unsere Geschäftsbeziehung relevanten Daten speichern wir solange ein Aufbewahrungszweck vorliegt (d. h. regelmäßig entsprechend bestehender Gewährleistungsfristen). Entsprechende Dokumente (z. B. Handelsbriefe, Rechnungen) werden grundsätzlich gemäß der gesetzlichen Anforderungen nach Abschluss des Vertrages nach den gesetzlichen Vorschriften für sechs Jahre (Rechtsgrundlage: § 257 HGB, Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) bzw. zehn Jahre (Rechtsgrundlage: § 147 AO, Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) aufbewahrt. Anschließend werden auch diese Daten gelöscht.
12. Nutzungsdaten
Wenn Sie unsere Website aufrufen, übermitteln Sie (aus technischer Notwendigkeit) über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Folgende Daten [A2] werden während einer laufenden Verbindung zur Ermöglichung einer Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver verarbeitet (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, § 25 Abs. 2 TDDDG): Inhalt der Anforderung (Seite, Name der angeforderten Datei etc.), Datum und Uhrzeit der Anforderung, übertragene Datenmenge, Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.), Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten, verwendeter/s Webbrowser und Betriebssystem, IP-Adresse.
Eine temporäre Speicherung bzw. Verarbeitung dieser sog. Server-Logdaten ist aus Gründen der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit bzw. der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr und Verteidigung von Angriffs- bzw. Schädigungsversuchen, erforderlich, und erfolgt mit unserem entsprechenden berechtigten Interesse (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).
Die Daten werden nicht mehr personenbezogen verarbeitet (d. h. werden anonymisiert), sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Grundsätzlich werden Daten durch Kürzung der IP-Adresse anonymisiert bzw. gelöscht, soweit diese nicht für Dokumentationszwecke länger vorgehalten werden müssen (z. B. zur Dokumentation einer erteilten Einwilligung, s. oben, Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 c, Art. 5 Abs. 2, Art. 7 Abs. 1 DSGVO).
13. Was sind Cookies und wofür werden sie verwendet?
13a. Cookies
Cookies sind kleine Datenpakete (Textdateien), die mittels Ihres Webbrowsers oder anderen Programmen auf Ihr Endgerät (z.B. Computer, Smartphone, Tablet) übermittelt werden, um sich Informationen über Sie zu „merken". Diese werden lokal auf Ihrem Endgerät abgelegt und für einen späteren Abruf bereitgehalten. Andere technischen Maßnahmen sind sog. HTML Storage oder Tags wie Webbeacons, Iframes, Images oder Skripte. Diese Cookies und technischen Maßnahmen, die wir nachfolgend gemeinsam als „Cookies" bezeichnen, können auf unseren Websites für nachfolgend beschriebene Zwecke eingesetzt werden. Dabei können personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse verarbeitet werden.
13b. Einsatz von Cookies
Auf dieser Website können u.a. Cookies (dazu a.) eingesetzt bzw. ausgelesen und dabei Daten verarbeitet werden, um technische Funktionen zu ermöglichen und sicherzustellen (Rechtsgrundlage/n: Art. 6 Abs. 1 b, f DSGVO, § 25 Abs. 2 TDDDG; berechtigtes Interesse: Technik).
13c. Ablehnung / Löschung von Cookies / Widerruf einer Einwilligung
Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigt, Cookies generell ablehnt, deren Setzen einschränkt oder diese löscht. Wenn Sie das Setzen von Cookies mithilfe Ihres Browsers ablehnen oder einschränken, werden jedoch verschiedene Funktionen auf unserer Website für Sie nicht mehr nutzbar sein. Sie können mithilfe Ihres Webbrowsers gespeicherte Cookies jederzeit löschen, auch automatisiert.
Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:
Edge: https://support.microsoft.com/de-de/windows/verwalten-von-cookies-in-microsoft-edge-anzeigen-zulassen-blockieren-l%C3%B6schen-und-verwenden-168dab11-0753-043d-7c16-ede5947fc64d
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-informationen-websites-auf-ihrem-computer
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/
Brave: https://support.brave.com/hc/en-us/articles/360048833872-How-Do-I-Clear-Cookies-And-Site-Data-In-Brave
Wenn Sie keine abweichenden Einstellungen vorgenommen haben oder vornehmen, verbleiben Cookies, die die erforderlichen technischen Funktionen ermöglichen bzw. sicherstellen sollen, bis zum Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät, andere Cookies können länger auf Ihrem Endgerät verbleiben (maximal 6 Monate).
14. Wahrnehmung von Datenschutzrechten
Wenn Sie Fragen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, erteilen wir Ihnen selbstverständlich gerne Auskunft über die Sie betreffenden Daten (Art. 15 DSGVO). Außerdem haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Widerspruch (Art. 21 DSGVO, dazu auch oben) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Bitte wenden Sie sich in all diesen Fällen gerne an unsere oben unter Ziffer 1. genannten Kontaktdaten.
Schließlich haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz- Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO, § 19 BDSG). Die für uns zuständige Datenschutzbehörde ist: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 18, 91522 Ansbach, https://www.lda.bayern.de/de/kontakt.html
15. Änderungen
Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Inhalt der vorliegenden Hinweise zum Datenschutz für zukünftig erhobene Daten anzupassen. Wir behalten uns daher vor, diese Hinweise jederzeit zu ändern. Wir werden die geänderte Version der Datenschutzhinweise ebenfalls an dieser Stelle veröffentlichen. Wenn Sie uns wieder besuchen, sollten Sie sich daher die Datenschutzhinweise erneut durchlesen.
Stand: Oktober 2024